willkommen in der zürichseepraxis

für psychiatrie und psychotherapie

herzlich willkommen

auf dem Internetauftritt der Zürichseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Zürich. Der Praxisinhaber Oliver Rossbach und sein Team begrüssen Sie ganz herzlich.

Die E-Mail-Adressen sowie Telefonnummern der einzelnen Mitarbeiter/innen finden Sie unter “Team“.

unser team

Unser Team besteht neben dem Praxisleiter, der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ist, aus delegiert arbeitenden psychologischen Psychotherapeut/innen, mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie.

  • oliver rossbach

    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
    Zertifizierter ärztlicher Gutachter SIM
    Ärztlicher Leiter

    T 071.671 1867

    M rossbach@bodenseepraxis.ch

    Mehr Informationen
     

    beruflicher werdegang

    11/2015
    Gründung der Zürichseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Zollikon (Zürich)

    01/2013
    Gründung der Bodenseepraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Kreuzlingen

    2012
    Oberarzt Clienia Littenheid AG, Aufbau & Leitung Traumaakutstation Waldegg B

    2010-2011
    Stellvertretender Leitendern Arzt, Zentrum für Akutpsychiatrie, Clienia Littenheid AG

    2007-2011
    Oberarzt, Clienia Littenheid AG, Akutpsychiatrie Station Park D mit Aufbau des "Spezialmodul für die kausale Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen"

    2007
    Facharztanerkennung Psychiatrie und Psychotherapie

    2003-2006
    Assistenzarzt, Psychiatrische Klinik Ev. Stiftung Tannenhof in Remscheid

    1997-2001
    Assistenzarzt, Neurologische Abteilung, Marienhospital in Düsseldorf

    1989-1997
    Studium der Humanmedizin an der Universität Freiburg im Breisgau

    Auslandserfahrung Innere Medizin im Royal Cornwall Hospital in Truro und Neurologische Abteilung der Universitätsklinik Padua (Italien)

    zusatzqualifikationen

    2015-2016
    Gutachterausbildung Swiss Insurance Medicine (SIM)

    2015
    EMDR-Ausbildung (Institut im Park, Schaffhausen)

    2012
    Ausbildung zum Fachpsychotherapeut für Psychotraumatologie (SIPT/DIPT) im Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT, Winterthur)

    2010/11
    Weiterbildung in Schematherapie (UPK Basel)

    2010
    Motivierende Gesprächsführung

    2010
    NADA-Ohrakupunktur

    2008
    Suchtmedizinische Grundversorgung (Ärztekammer Nordrhein)

    1998
    Fachkunde Rettungsdienst

    weiteres

    Mitglied in der Steuerungsgruppe der Regionalkonferenz Ost (RKO) des Fachverbandes Sucht

    Mitglied der Projektgruppe zur Entwicklung des Suchtkonzeptes 2012/2010 des Kanton Thurgau

    Konsiliar- und Liaison-Psychiater der sozial-psychiatrischen Wohneinrichtung "Dialogos" in Stettfurt

  •  Gegenwärtig findet in der Zürichseepraxis kein Patientenbetrieb statt.

Behandlungsangebot

Wir bieten eine fundierte und differenzierte psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik sowie leitlinienadaptierte medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung der folgenden Krankheitsbilder und Störungen:

  • ADS/ADHS Erwachsene

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Depressionen

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Angst- und Panikstörungen

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Persönlichkeitsstörungen

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Zwangsstörungen

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Allgemeinpsychiatrische Störungen

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Psychosomatische Erkrankungen

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Erschöpfungszustände/ Burn-out

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Lebenskrisen

    Informationstext ist in Vorbereitung

  • Psychotherapeutische Begleitung schwerer körperlichen Erkrankungen (z.B.Tumorerkrankungen)

    Informationstext ist in Vorbereitung

 

Besondere Arbeitsschwerpunkte der Zürichseepraxis in Zollikon sind:

  • Behandlung psychisch traumatisierter Menschen (Monotraumatisierung sowie komplexe Traumafolgestörung).

    Neben einer umfassenden Diagnostik stehen insbesondere das Erlernen von Stabilisierungstechniken sowie traumakonfrontatorische Behandlungsverfahren (z.B. mittels EMDR) im Fokus.

  • Eine qualitativ hochwertige und differenzierte psychologische und psychiatrische Testdiagnostik einschliesslich qualifizierter Beratung.

    Wir führen eine umfassende Persönlichkeitsdiagnostik, Intelligenz-Testungen sowie spezifische Abklärungen bei Verdacht auf Aufmerksamkeits-Defizit sowie Hyperaktivitätsstörungen (ADS/ADHS) durch.

  • Erstellung wissenschaftlich fundierter fachpsychiatrischer Gutachten.

    Diesbezüglich kann der Praxisleiter auf eine langjährige Expertise und Zusammenarbeit mit Institutionen unterschiedlichster Art (Gerichte, KESB, Vormundschaftsbehörden, IV-Stellen, Sozialversicherer, etc.) zurückblicken.

philosophie

Der Mensch ist ein Körper-, Seele- und Geistwesen im sozialen und ökologischen Kontext und Kontinuum. Wir Menschen streben in unserem Leben neben jeglicher Alltäglichkeit vor allem nach Sinnorientierung.

In einer immer schneller werdenden und komplexeren Lebenswelt kann die Suche nach Sinn und persönlicher Zufriedenheit im Leben problematisch werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn in der Kindheit und Adoleszenz eines Menschen nur unzureichende schützende und fördernde Faktoren vorhanden waren. Aus diesen Gründen berücksichtigen wir bei der psychiatrischen Diagnostik sowie später bei der Therapieplanung unter anderem die folgenden Faktoren:

  • Biografie der betroffenen Person sowie der primären Bezugspersonen
  • Bindungstypus der betroffenen Person
  • Belastende Ereignisse in Kindheit und Jugend
  • Traumatisierungen in Kindheit und Jugend
  • Ressourcen und protektive Faktoren
  • Das soziale Lebensumfeld der betroffenen Person

In einem Erstgespräch können Sie Ihr Problem ausführlich darlegen und benennen. Es können bereits erste Zusammenhänge benannt und mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden. Zu Beginn einer jeden psychiatrischen und/oder psychotherapeutischen Behandlung steht für uns ein vertrauensvoller gegenseitiger Beziehungsaufbau.

Bei der folgenden psychiatrischen Diagnostik kann es unter Umständen auch notwendig werden, dass zunächst eine körperliche Erkrankung ausgeschlossen werden muss. Möglicherweise kommen auch Fragebögen zur ergänzenden Diagnostik zum Einsatz.

Die Psychoedukation ( Aufklärung über den Zusammenhang der Biografie mit den Symptomen und der Diagnose ) nimmt zu Beginn der Behandlung einen grossen Stellenwert ein um Befürchtungen und eventuelle Ängste auszuräumen und um die betroffene Person zu entlasten.

In diesem Kontext vertreten wir die Haltung, dass eine psychiatrische Diagnose lediglich eine „Beschreibung von Symptomen“ aber niemals eine Aussage über die Persönlichkeit eines Menschen ist.

Anschliessend wird gemeinsam lösungsorientiert eine Therapieplanung besprochen. Wenn erforderlich können auch Medikamente zum Einsatz kommen, um einerseits den akuten Leidensdruck zu mildern, andererseits eine längerfristige, leitlinienbasierte Therapie einzuleiten.

Eine medikamentöse Behandlung erfolgt zu jeder Zeit in enger Absprache mit der betroffenen Person und orientiert sich immer an Sinn und Nutzen des Medikamenteneinsatzes und allfälliger Nebenwirkungen. Unsere Überzeugung besagt: „so wenig wie möglich, soviel wie erforderlich“.

Wird dann gemeinsam die Entscheidung einer längerdauernden Therapie gefällt, spielen vor allem folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:

  • Der Aufbau einer tragenden therapeutischen Beziehung
  • Eine Therapievereinbarung mit klaren Rahmenbedingungen
  • Definition von Behandlungszielen
  • Veränderungsmotivation der Patientin/des Patienten
  • Stärkung der bereits vorhandenen Ressourcen (salutogenetische Perspektive )
  • Lebens- und Beziehungserfahrungen
  • Innere Werte und Sinnorientierung
  • Prinzipien und Haltungen
  • Lebensstil
  • Der Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Handeln
  • Die einmalige Individualität der Patientin/des Patienten

Da der einzelne Mensch ein einmaliges und hochkomplexes Wesen darstellt, behandeln wir nach einem multimodalen integrativen Therapieansatz. Das bedeutet, dass wir schulenübergreifend immer den für den Einzelnen geeigneten Therapieansatz wählen. Wir arbeiten psychodynamisch orientiert und verwenden je nach Indikation auch systemische sowie verhaltenstherapeutische Ansätze.

Bei traumatisierten Patientinnen/Patienten ist vor allem die Kontrolle über den therapeutischen Prozess sehr wichtig. Ebenso spielt die Transparenz der Behandlung eine grosse Rolle. Was, wann, wie, wo und womit geschieht wird immer im Vorfeld erläutert und besprochen. Ziel ist immer die Stärkung der Bewältigungskapazität in Bezug auf das Geschehene.

In unserer psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit steht immer das Wohlergehen der uns anvertrauten Personen im Vordergrund.

kontakt

Oliver Rossbach
FMH Psychatrie & Psychotherapie
Hauptstrasse 14
CH–8280 Kreuzlingen

 

T 071.671 1867

M rossbach@bodenseepraxis.ch